Die Versorgung lebensverkürzt erkrankter Kinder und Jugendlicher erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Fachwissen und interprofessioneller Kooperation. Wenn zusätzlich unterschiedliche kulturelle Prägungen, Wertvorstellungen und Kommunikationsstile aufeinandertreffen, wird kultursensible Kompetenz zu einem zentralen Baustein gelingender Palliativarbeit.
Im Fokus des Vortrages von Lena Deller, Sozialarbeiterin (B.A.) und Pädiatrische Palliative Care Fachkraft beim Kinderhospiz- und Palliativteam Saar, stehen praxisrelevante Ansätze für die tägliche Versorgung im interkulturellen Kontext.