Modul 1 – Palliative Care multiprofessionell

Grundlagen für eine einfühlsame Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden

Palliative Care bezeichnet ein umfassendes Betreuungskonzept für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Im Mittelpunkt steht das Ziel, ihre Lebensqualität zu verbessern und möglichst lange zu erhalten. Dies erfordert eine einfühlsame, kreative und individuelle Begleitung, die sich an den Symptomen orientiert und die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer einbezieht.

Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in ihrem beruflichen Alltag mit der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen und nahestehenden Personen betraut sind.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen, um dieser anspruchsvollen Aufgabe mit fachlicher Sicherheit, menschlicher Empathie und ethischem Verantwortungsbewusstsein begegnen zu können.

Die Teilnehmenden erwarten praxisnahe Inhalte zu:

  • medizinisch-pflegerischen Grundlagen der palliativen Versorgung
  • psychosozialer und spiritueller Begleitung
  • Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen in belastenden Situationen
  • ethischen Fragestellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Ein zentrales Element des Kurses ist der multiprofessionelle Ansatz: Der Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen fördert das Verständnis für unterschiedliche Blickwinkel und schafft Synergien für die Arbeit in interdisziplinären Netzwerken und klientenzentrierten Versorgungsstrukturen.

Er kann als eigenständiges Fortbildungsangebot gebucht werden und eignet sich gleichermaßen zur Anrechnung als Modul 1 („Woche 1“) innerhalb der weiterführenden Kursformate:

  • Modul 2 – Palliative Care für Psychosoziale Berufsgruppen (80 UE)
  • Modul 2 – Palliative Care für Pflegefachkräfte (120 UE)
  • Modul 2 – Palliative Care für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe (120 UE)

Mit diesem modularen Aufbau bietet der Kurs sowohl einen fundierten Einstieg in die Palliativversorgung als auch die Möglichkeit zur passgenauen Weiterbildung im jeweiligen Berufsfeld.

Der Kurs richtet sich an alle Fach- und Nichtfachkräfte, die in Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten und an Palliative Care und Hospizarbeit interessiert sind. Dazu gehören u.a. Sozialpädagog*innen, Seelsorger* innen, Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte und sonstige Berufe, z.B. aus Sekretariat, Hauswirtschaft oder Servicebereich.

Kursleiterin

Daniela Heyden

Palliative Care Pflegefachkraft und zertifizierte Kursleiterin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.

Kategorie

Palliative Care

termine

29. Juni –
03. Juli 2026

Kosten

550 €*

inkl. Snacks, Getränke und Schulungsmaterial

veranstaltungsort

Johannes-Foyer
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken

*10% Ermäßigung für Frühbucher – Frühbucherrabatt bis 4 Monate vor Kursbeginn!

Stundenumfang und zeitlicher Rahmen

Der Kurs erstreckt sich über 5 Tage (40 UE) und richtet sich nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Palliative Care“ von Kern/Münch/Nauck/von Schmude (2020). Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das von folgenden Institutionen anerkannt wird:

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
  • Registrierung beruflich Pflegender GmbH

Der Kurs wird mit 16 Bildungspunkten durch die Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.

Fehlzeiten

Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.

Modul 1 – Palliative Care multiprofessionell

(Anmeldung bis 15. Juni 2026 möglich)

    Privatadresse:
    Rechnungsadresse: (falls abweichend)
    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen:
    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.
    Das neue Programm der Hospizakademie 2026 ist da!
    This is default text for notification bar