Modul 2 – Palliative Care für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe
Weiterbildung von Mitarbeitenden in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und / oder psychischer Beeinträchtigung
Die Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen findet nicht nur in Hospizen und Palliativeinrichtungen statt. Seit dem Hospiz- und Palliativgesetz von 2015 ist Palliative Care auch ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Um die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben, steht Mitarbeitenden aus der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe eine Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft zur Verfügung. Diese Weiterbildung basiert auf dem Curriculum „Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung“ von B. Hartmann, M. Kern und H. Reigber. Sie vermittelt eine fundierte Haltung und Arbeitsweise, welche essenziell für die Entwicklung einer lebendigen Hospizkultur in den Einrichtungen sind.
Das Modul 2 vertieft und erweitert die im Modul 1 Palliative Care multiprofessionell erworbenen Kompetenzen speziell für Fachkräfte. So wird sichergestellt, dass Menschen mit Beeinträchtigungen am Lebensende fachgerecht und einfühlsam begleitet werden.
Ziel:
Die Teilnehmenden werden gezielt darauf vorbereitet, den Einrichtungen als kompetente interne Beratungskraft zur Seite zu stehen. Sie verfügen über die Fähigkeit, Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie Kolleginnen und Kollegen fachkundig zu beraten und unterstützen. Zudem stehen sie als qualifizierte Ansprechpersonen für Ärztinnen, Ärzte und weitere Fachkräfte aus dem Hospiz- und Palliativnetzwerk zur Verfügung, um eine umfassende und vernetzte Versorgung zu unterstützen.
Inhalte und Themen:
Die Teilnehmenden lernen
- das körperliche Wohlbefinden während des Krankheitsverlaufs erhalten oder gezielt wiederherstellen
- den psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen der Erkrankten und Sterbenden einfühlsam gerecht zu werden
- auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Zugehörigen, Mitbewohner*innen und Kolleg*innen angemessen zu reagieren
- durch Klärung ethischer Fragestellungen und vorausschauender Planung ein Gefühl von Sicherheit zu schaffen
- individuell ausgewählte Unterstützungsangebote gezielt einbeziehen, um Entlastung und Sicherheit zu gewährleisten
- interpersonelle und kommunikative Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln
- durch persönliche und fachliche Weiterentwicklung eine hohe Qualität und nachhaltige Strukturen in den Einrichtungen zu fördern
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Assistenz. Dazu gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Heilerziehungspflege
- Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege
- Heilpädagogik
- Sozialpädagogik
- Soziale Arbeit
- Erziehung
- Psychologie
Voraussetzung:
Nachweis eines abgeschlossenen Modul 1 nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Palliative Care“ von Kern/Münch/Nauck/von Schmude (2020)
Kategorie
Palliative Care
termine
Kurswoche 1:
08. – 12. Juni 2026
jeweils von 09:00 – 16:15 Uhr
Kurswoche 2:
10. – 14. August 2026
jeweils von 09:00 – 16:15 Uhr
Kurswoche 3:
23. – 27. November 2026
jeweils von 09:00 – 16:15 Uhr
Kosten
1.600 €*
inkl. Snacks & Getränke.
Nur als Gesamtkurs buchbar!
Paketpreis
2.000 €*
bei Buchung von Modul 1 und Modul 2
veranstaltungsort
Johannes-Foyer
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken
*10% Ermäßigung für Frühbucher – Frühbucherrabatt bis 28. Februar 2026!
Stundenumfang und zeitlicher Rahmen
Der Kurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Er ist aufgeteilt in drei Blockwochen à 40 Unterrichtseinheiten.
Der Qualifizierungskurs wird durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert. Die Lerninhalte orientieren sich an den Kernkompetenzen der Europäischen Vereinigung für Palliative Care (EAPC). Nach Abschluss von Modul 2 erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das den gesetzlichen Anforderungen der Weiterbildung Palliative Care mit 160 UE (§ 39a SGB V, § 132 i. V. m. § 37b SGB V) entspricht.
Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender GmbH
20 Punkte
Modul 2 – Palliative Care für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe
(Anmeldung bis 26. Mai 2026 möglich)


