Modul 2 – Palliative Care für Pflegefachberufe

Das Modul 2 baut auf dem Modul 1 – Palliative Care multiprofessionell auf. Es richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Palliativversorgung vertiefen möchten. Aufbauend auf ihrer bisherigen Fachkompetenz erweitern und reflektieren die Teilnehmenden ihr Wissen und Können gezielt. Die pflegerische Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen ist ein vielschichtiger Prozess, der sich auf drei zentrale Themenbereiche stützt:

  • Fachliche Vertiefung in Schmerz- und Symptombehandlung Entwicklung einer spezialisierten pflegerischen Kompetenz zur gezielten Linderung von Beschwerden.
  • Soziale Sensibilität und kommunikative Kompetenz Wahrnehmung, Einordnung und einfühlsamer Umgang mit den emotionalen, sozialen und individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten im Sterbeprozess – unterstützt durch eine respektvolle und zugewandte Kommunikation.
  • Spirituelle Begleitung und Ausdrucksformen Förderung eines Verständnisses für die spirituellen Bedürfnisse von Sterbenden und ihren Angehörigen sowie die Fähigkeit, diesen Raum zu geben – etwa durch passende Rituale, Symbole oder Kommunikationsformen.

Durch praxisnahe Fallbeispiele und die gezielte Reflexion der eigenen Haltung erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Menschen in existenziellen Lebensphasen mit fachlicher Kompetenz und menschlicher Sensibilität verantwortungsvoll zu begleiten.

Der Kurs richtet sich an:

Examinierte Pflegefachpersonen aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie Kinderkrankenpflege.

Voraussetzung:

Nachweis eines abgeschlossenen Modul 1 nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Palliative Care“ von Kern/Münch/Nauck/von Schmude (2020).

Kursleiterin

Daniela Heyden

Palliative Care Pflegefachkraft und zertifizierte Kursleiterin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.

Kategorie

Palliative Care

termine

Kurswoche 1:
09. – 13. November 2026

Kurswoche 2:
25. – 29. Januar 2027

Kurswoche 3:
15. – 19. März 2027

Beginn Montags um 09:00, Ende Freitags um 16:15 Uhr

Kosten

1.600 €*

inkl. Snacks & Getränke.

Nur als Gesamtkurs buchbar!

Paketpreis

2.000 €*

bei Buchung von Modul 1 und Modul 2

veranstaltungsort

Johannes-Foyer
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken

*10% Ermäßigung für Frühbucher – Frühbucherrabatt bis 30. Juni 2026!

Stundenumfang und zeitlicher Rahmen

Das Modul 2 umfasst 120 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Es ist aufgeteilt in drei Blockwochen à 40 Unterrichtseinheiten.

Der Gesamtkurs (Modul 1 und Modul 2) entspricht den Vorgaben der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V i. d. F. vom 21.11.2022 zur Palliative Care Weiterbildung für Koordinator*innen in der ambulanten Hospizarbeit.

Nach Abschluss von Modul 2 erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das den gesetzlichen Anforderungen der Weiterbildung Palliative Care mit 160 UE (§ 39a SGB V, § 132 i. V. m. § 37b SGB V) entspricht und von der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. anerkannt wird.

Fehlzeiten

Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.

Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender GmbH

20 Punkte

Hinweis

Für die Arbeit im Rahmen eines SAPV-Vertrages ist neben der theoretischen Fort-/Weiterbildung auch ein Praktikum mit einem Mindestumfang von 40 Zeitstunden in Einrichtungen oder Diensten der Hospiz- und Palliativversorgung erforderlich. Dies muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden.

Modul 2 – Palliative Care für Pflegefachberufe

(Anmeldung bis 26. Oktober 2026 möglich)

    Privatadresse:
    Rechnungsadresse: (falls abweichend)
    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen:
    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.
    Das neue Programm der Hospizakademie 2026 ist da!
    This is default text for notification bar