Modul 2 – Palliative Care für psychosoziale Berufsgruppen

Die Qualität hochwertiger Palliativ- und Hospizarbeit beruht auf interdisziplinärer und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Nur durch dieses Zusammenspiel lassen sich die körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnisse der Patient*innen ganzheitlich erfassen und angemessen berücksichtigen. Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Psychologie und Seelsorge bringen dabei jeweils spezifisches professionelles Wissen ein.

Das Modul 2 baut auf dem Basiskurs „Palliative Care multiprofessionell – Modul 1“ auf. Es richtet sich an Fachkräfte, die bereits in palliativen Versorgungssettings tätig sind oder es werden möchten. Aufbauend auf ihrer bisherigen Fachkompetenz erweitern und reflektieren die Teilnehmenden ihr Wissen und Können gezielt. Der Fokus liegt dabei auf der Vertiefung zentraler Konzepte und Methoden in der Hospiz- und Palliativversorgung. Durch die praxisnahe Bearbeitung von Fallbeispielen und die Reflexion der eigenen Haltung werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Menschen in existenziellen Lebensphasen kompetent und verantwortungsbewusst zu begleiten.

Inhalte u.a.:

  • Grundlagen und Haltungen zu Palliative Care und Hospizarbeit
  • die Rolle der Sozialen Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich
  • soziale, psychische, spirituelle und physische Bedürfnisse
  • Beratungsansätze und Möglichkeiten der Krisenintervention
  • Auftrag der Angehörigenarbeit
  • Koordination der Versorgung
  • Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
  • ethische Aspekte von Palliative Care

Der Kurs richtet sich an:

Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Fachkräfte aus den psychosozialen Tätigkeitsbereichen, der Seelsorge und andere Mitarbeitende, die bereits in der Hospiz- oder Palliativarbeit tätig sind oder eine Koordinationstätigkeit im Rahmen des § 39a SGB V anstreben.

Voraussetzung:

Nachweis eines abgeschlossenen Modul 1 nach dem „Multiprofessionellen Curriculum Palliative Care“ von Kern/Münch/Nauck/von Schmude (2020).

Kursleiter

Jürgen Zapp

Theologe und zertifizierter Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.

Kategorie

Palliative Care

termine

Kurswoche 1:
20. – 24. April 2026 von Montag 10:00 bis Freitag 13:00 Uhr

Kurswoche 2:
22. – 26. Juni 2026 von Montag 10:00 bis Freitag 13:00 Uhr

Kosten

1.200 €*

inkl. Snacks & Getränke.

Nur als Gesamtkurs buchbar!

Paketpreis

1.650 €*

bei Buchung von Modul 1 und Modul 2

veranstaltungsort

Johannes-Foyer
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken

*10% Ermäßigung für Frühbucher – Frühbucherrabatt bis 15. Januar 2026!

Stundenumfang und zeitlicher Rahmen

Das Modul 2 umfasst 80 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Es ist aufgeteilt in zwei Blockwochen à 40 Unterrichtseinheiten und richtet sich nach dem „Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit“ von Schütte-Bäumner, Neupert, Kiepke-Ziemes und Lehmann 2022.

Der Gesamtkurs (Modul 1 und Modul 2) entspricht den Vorgaben der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V i. d. F. vom 21.11.2022 zur Palliative Care Weiterbildung für Koordinator*innen in der ambulanten Hospizarbeit. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat, welches von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. anerkannt wird.

Fehlzeiten

Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.

Modul 2 – Palliative Care für psychosoziale Berufsgruppen

(Anmeldung bis 07. April 2026 möglich)

    Privatadresse:
    Rechnungsadresse: (falls abweichend)
    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen:
    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.
    Das neue Programm der Hospizakademie 2026 ist da!
    This is default text for notification bar