Ruhe schenken am Lebensende – ganzheitliche Wege zur Begleitung ohne Sedierung
Workshop zu pflegerischen Möglichkeiten der Linderung und Begleitung bei terminaler Unruhe
Am Lebensende sind viele Menschen von tiefgreifenden Ängsten und Unsicherheiten begleitet: Was geschieht mit mir? Wohin gehe ich? Diese existenziellen Fragen manifestieren sich oft in motorischer Unruhe, die Pflegekräfte, Angehörige und Begleitpersonen vor große Herausforderungen stellt. In solchen Momenten wird eine medikamentöse Sedierung häufig als einziger Ausweg gesehen.
Doch es gibt auch andere, kraftvolle Wege, um diesen Zustand zu lindern – Wege, die Würde und Achtsamkeit in den Mittelpunkt stellen. In diesem Workshop beleuchten wir pflegerische und zwischenmenschliche Ansätze, die dazu beitragen, sterbenden Menschen Sicherheit, Geborgenheit und innere Ruhe zu vermitteln – ganz ohne Sedierung.
Die Teilnehmenden erwartet:
- Einfühlsame Impulse zur Gestaltung der letzten Lebensphase
- Praktische Methoden zur nonmedikamentösen Beruhigung aus den Bereichen der – Akupressur – Aromapflege – Wickel und Auflagen – Basale Stimulation
- Ganzheitliche Perspektiven für einen würdevollen und achtsamen Umgang mit terminaler Unruhe
- Erfahrungsaustausch
Dieser Workshop lädt dazu ein, die Begleitung sterbender Menschen als einen zutiefst menschlichen Prozess zu verstehen – getragen von Empathie, Respekt und Achtsamkeit.
Zielgruppe: haupt- und ehrenamtliche MA in stationären und ambulanten Palliativ- und Hospizeinrichtungen und der stationären Pflege
Kategorie
Hospizarbeit
termin
17. November 2026
09.00 – 16.15 Uhr
Kosten
210 €
inkl. Getränke & Snacks
veranstaltungsort
Konferenzraum der
St. Jakobus Hospiz gGmbH
Eisenbahnstr. 18
66117 Saarbrücken
Anmeldung Seminar „Ruhe schenken am Lebensende“
(Anmeldung bis zum 03.11.2026 möglich)