Gemeinsame Veranstaltung vom Ambulanten Ethikkomitee der Ärztekammer des Saarlandes und vom Förderverein St. Jakobus Hospiz e.V.

Umgang mit herausforderndem Verhalten

Kurze Inputs aus ethischer, ärztlicher und pflegerischer Sicht

Der tägliche Umgang mit alten, verwirrten oft dementen Menschen ist oft herausfordernd für Angehörige, Pflegekräfte und Ärzte. Was steckt hinter diesem Verhalten? Was wollen diese uns anvertrauten Menschen uns mitteilen, welche Bedürfnisse deutlich machen? Wie können wir ihnen begegnen? Welche Kommunikationsmöglichkeiten ergeben sich bei eingeschränkter Sprach- und Ausdrucksfähigkeit? Was können wir für die Zufriedenheit der uns nahestehenden Menschen und für das eigene Wohlergehen der Begleiter tun?
Ein Podium aus Fachkräften verschiedener Berufe soll Ansätze und Vorschläge zur Lösung der Schwierigkeiten aufzeigen. Anschließend können die Teilnehmer sich mit den Experten über ihre Erfahrungen, Fragen und Probleme austauschen.

Referent

Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) & Mitglied des Ambulanten Ethik-Komitee der Ärztekammer des Saarlandes

Kooperationspartner

Kategorie

Hospizarbeit

termin

31.03.2025

19.00 Uhr

Kosten

Eintritt frei

veranstaltungsort

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
1. Obergeschoss
66111 Saarbrücken

Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, an Ärzt*innen, Pflegende und andere medizinische Berufsgruppen, an Seelsorger*innen und Sozialarbeiter*innen, an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten jeglichen Alters.

Hinweis für Ärzte: Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Weiterbildungspunkten zertifiziert.

Wir bitten Sie zur besseren Planung um eine vorherige Anmeldung Ihrer Teilnahme. Diese können Sie direkt hier bis zum 28.03.2025 vornehmen.

Anmeldung zur Veranstaltung

(Anmeldung bis zum 28.03.2025 möglich)

    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen:
    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.