Saarbrücker Hospizgespräch September 2025

Kultursensible Kinderpalliativversorgung – Ansätze für die Praxis

Die Versorgung lebensverkürzt erkrankter Kinder und Jugendlicher erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Fachwissen und interprofessioneller Kooperation. Wenn zusätzlich unterschiedliche kulturelle Prägungen, Wertvorstellungen und Kommunikationsstile aufeinandertreffen, wird kultursensible Kompetenz zu einem zentralen Baustein gelingender Palliativarbeit.

Im Fokus des Vortrages von Lena Deller, Sozialarbeiterin (B.A.) und Pädiatrische Palliative Care Fachkraft beim Kinderhospiz- und Palliativteam Saar, stehen praxisrelevante Ansätze für die tägliche Versorgung im interkulturellen Kontext.

Referent

Lena Deller
Sozialarbeiterin (B.A.)
Pädiatrische Palliative Care Fachkraft

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar

Kategorie

Hospizarbeit

termin

29.09.2025

19.00 Uhr

Kosten

Eintritt frei

veranstaltungsort

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
1. Obergeschoss
66111 Saarbrücken

Das Saarbrücker Hospizgespräch richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, an Ärzt*innen, Pflegende und andere medizinische Berufsgruppen, an Seelsorger*innen und Sozialarbeiter*innen, an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten jeglichen Alters.

Hinweis für Ärzte: Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Weiterbildungspunkten zertifiziert.

Wir bitten Sie zur besseren Planung um eine vorherige Anmeldung Ihrer Teilnahme am Saarbrücker Hospizgespräch. Diese können Sie direkt hier bis zum 26.09.2025 vornehmen.

Anmeldung zum Hospizgespräch September 2025

(Anmeldung bis zum 26.09.2025 möglich)

    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen:
    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.