Hospizgespräch Februar 2023
Leiden am Ende des Lebens –
Wie gelingt Lebensqualität in den letzten Tagen des Lebens?
Lebensqualität ist ein vielseitig genutzter Begriff in unserer Alltagssprache und wird dabei oft mit Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden verbunden.
Wie passen schwere Krankheit, Sterben und Tod zusammen mit Lebensqualität? Wie kann man in diesem Zusammenhang von Glück, Zufriedenheit, Wohlbefinden, also von „guter Lebensqualität“ sprechen?
Die Weltgesundheitsorganisation definiert 2002: „Palliativversorgung ist ein Ansatz, der die Lebensqualität von Patient*innen und deren Familien verbessert…“. Daniela Heyden, Fachpflegekraft Palliative Care und Bildungsbeauftrage der St. Jakobus Hospiz gGmbH, berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung mit Palliativpatient*innen und bringt Klarheit in das anscheinend vorhandene Paradox „Schwer krank sein/Sterben“ gegen „Gutes Leben“.

Kategorie
Hospizarbeit
termin
27. Februar 2023
Kosten
Eintritt frei
veranstaltungsort
Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
1. Obergeschoss
66111 Saarbrücken
Das Saarbrücker Hospizgespräch richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, an Ärzt*innen, Pflegende und andere medizinische Berufsgruppen, an Seelsorger*innen und Sozialarbeiter*innen, an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten jeglichen Alters.
Hinweis für Ärzte: Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Weiterbildungspunkten zertifiziert.
Wir bitten Sie zur besseren Planung um eine vorherige Anmeldung Ihrer Teilnahme am Saarbrücker Hospizgespräch. Diese können Sie direkt hier bis zum 24.02.2023 vornehmen.