Willkommen
Herzlich Willkommen bei der Hospizakademie Saar
Wir freuen uns über ihren Besuch auf unserer Webseite. Unser Angebot richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Hospiz- und Palliativversorgung, in Beratungsstellen und Pflegeeinrichtungen ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.


Über die Akademie
seit 2023
Wir vermitteln Wissen rund um die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Familien und greifen Themen auf, die gesellschaftlich unter den Nägeln brennen. Darüber hinaus bietet die Akademie den Raum, um ins Gespräch und in den fachlichen Austausch zu kommen: etwa bei Fachtagen, Podiumsdiskussionen, Bürgergesprächen und den Saarbrücker Hospizgesprächen.
Wir wenden uns mit unseren Angeboten an die Menschen, die wir vertreten, sowie an alle, die sich für die Hospiz- und Palliativarbeit interessieren.
Kommende Veranstaltungen
Mai
Veranstaltungsdetails
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient*innen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und möglichst lange zu
Veranstaltungsdetails
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient*innen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und möglichst lange zu erhalten. Dieses erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege und die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer.
Um den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis begegnen zu können, vermittelt der Kurs:
- Grundkenntnisse der Palliativmedizin, Schmerztherapie und Symptombehandlung
- spezifische Methoden und Ansätze der Palliativpflege
- psychologische, soziale und spirituelle Aspekte der
Krankheitsbewältigung - Kommunikation und Wahrnehmung
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- organisatorische, rechtliche und ethische Aspekte von Palliative Care
In vier aufeinander aufbauenden Kurswochen werden inhaltliche Schwerpunkte in Verbindung von affektiven und kognitiven Lernprozessen gesetzt. Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage ihrer bisherigen Ausbildung ihr fachspezifisches Wissen und Können vertiefen, ergänzen und reflektieren.
Der Kurs richtet sich an: Examinierte Pflegefachpersonen aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie Kinderkrankenpflege
Mehr
Zeit
5. Mai 2025 9:00 - 9. Mai 2025 17:00
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden Sie die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit kennenlernen, das System Familie mit all seinen Facetten erforschen, Krankheitsbilder in der pädiatrischen Palliative Care vorgestellt bekommen, nonverbale Kommunikation zur Verständigung nutzen und vieles mehr. Wie der ehrenamtliche Einsatz in der Kinderhospizarbeit aussehen kann, wird am Ende des Aufbauseminars im Einzelnen besprochen. Abschließend werden wir das Seminar natürlich mit einer Abschlussfeier und viel Austausch beenden.
Mehr
Zeit
9. Mai 2025 17:30 - 20:45
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden Sie die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit kennenlernen, das System Familie mit all seinen Facetten erforschen, Krankheitsbilder in der pädiatrischen Palliative Care vorgestellt bekommen, nonverbale Kommunikation zur Verständigung nutzen und vieles mehr. Wie der ehrenamtliche Einsatz in der Kinderhospizarbeit aussehen kann, wird am Ende des Aufbauseminars im Einzelnen besprochen. Abschließend werden wir das Seminar natürlich mit einer Abschlussfeier und viel Austausch beenden.
Mehr
Zeit
10. Mai 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
Die Qualität guter Palliativ- und Hospizarbeit zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Multiprofessionalität aus. Nur so kann den körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen der Patient*innen
Veranstaltungsdetails
Die Qualität guter Palliativ- und Hospizarbeit zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Multiprofessionalität aus. Nur so kann den körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen der Patient*innen in der Begleitung Rechnung getragen werden. Fachkräfte aus den Bereichen der sozialen Arbeit, Psychologie oder Seelsorge verfügen bereits über professionsspezifisches Wissen. Gleichzeitig werden sie in ihrer palliativ/hospizlichen Arbeit immer wieder mit medizinischen oder pflegerischen Fragen konfrontiert. Die Teilnehmenden werden auf Grundlage ihrer bisherigen Fachkompetenz ihr Wissen und Können vertiefen, ergänzen und reflektieren.
Kursinhalte u.a.:
- Grundlagen und Haltungen zu Palliative Care und Hospizarbeit
- die Rolle der Sozialen Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich
- Beratungsgespräche und Krisenintervention
- Krankheitsbilder und Symptombehandlung
- Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an:
Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Fachkräfte aus den psychosozialen oder theologischen Tätigkeitsbereichen und andere Mitarbeitende, die bereits in der Hospiz- oder Palliativarbeit tätig sind oder eine Koordinationstätigkeit im Rahmen des § 39a SGB V anstreben.
Mehr
Zeit
12. Mai 2025 9:00 - 16. Mai 2025 17:00
Veranstaltungsdetails
Wie können Sie Ihr Erbe bewusst gestalten, wenn Sie keine Nachkommen oder ihre Nachkommen nicht oder nicht alleine Bedenken wollen. Vielleicht möchten Sie auch eine
Veranstaltungsdetails
Wie können Sie Ihr Erbe bewusst gestalten, wenn Sie keine Nachkommen oder ihre Nachkommen nicht oder nicht alleine Bedenken wollen. Vielleicht möchten Sie auch eine Herzensangelegenheit fördern und mitbedenken. Wer kümmert sich um die Abwicklung Ihres Erbes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Testament klar und rechtssicher verfassen, um einen guten Zweck oder eine Herzensangelegenheit zu unterstützen oder gemeinnützige Organisationen zu bedenken. Ob kleiner, mittlerer oder großer Nachlass – wir zeigen Ihnen, wie Sie etwas Bleibendes schaffen und Ihre Werte sinnvoll weitergeben können. Zudem erfahren Sie, wer Sie bei der Gestaltung eines gemeinnützigen Testaments kompetent beraten kann. Mit praktischen Beispielen und wertvollen Tipps nehmen wir Sie an die Hand, damit Ihr Sie mit ihrer individuellen Lösung genau das bewirken, was Ihnen am Herzen liegt.
Mehr
Zeit
14. Mai 2025 18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden Sie die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit kennenlernen, das System Familie mit all seinen Facetten erforschen, Krankheitsbilder in der pädiatrischen Palliative Care vorgestellt bekommen, nonverbale Kommunikation zur Verständigung nutzen und vieles mehr. Wie der ehrenamtliche Einsatz in der Kinderhospizarbeit aussehen kann, wird am Ende des Aufbauseminars im Einzelnen besprochen. Abschließend werden wir das Seminar natürlich mit einer Abschlussfeier und viel Austausch beenden.
Mehr
Zeit
16. Mai 2025 17:30 - 20:45
Veranstaltungsdetails
Inhalte der Veranstaltung u.a.: Wer hilft wann und wo? – Anlaufstellen, Netzwerke etc. Patient*innenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung
Veranstaltungsdetails
Inhalte der Veranstaltung u.a.:
- Wer hilft wann und wo? – Anlaufstellen, Netzwerke etc.
- Patient*innenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung
- Notfallverfügung und Ehegatten-Vertretungsregelungen
- Was – wann – und für wen?
- Freiheitsentziehende Maßnahmen – Was ist zu beachten?
- Fragen und Diskussion
Zielgruppe: interessierte Ärzt*innen und Pflegfachpersonen
Mehr
Zeit
17. Mai 2025 9:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden
Veranstaltungsdetails
Das Aufbaumodul Kinderhospizarbeit befähigt Hospizhelfer*innen aus der Erwachsenen-Palliativversorgung auch lebenslimitiert erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Innerhalb des Seminars werden Sie die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit kennenlernen, das System Familie mit all seinen Facetten erforschen, Krankheitsbilder in der pädiatrischen Palliative Care vorgestellt bekommen, nonverbale Kommunikation zur Verständigung nutzen und vieles mehr. Wie der ehrenamtliche Einsatz in der Kinderhospizarbeit aussehen kann, wird am Ende des Aufbauseminars im Einzelnen besprochen. Abschließend werden wir das Seminar natürlich mit einer Abschlussfeier und viel Austausch beenden.
Mehr
Zeit
17. Mai 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende begleiten, betreuen oder mit ihnen in Berührung kommen, unabhängig davon, ob sie in Krankenhäusern, in stationären Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in Arztpraxen oder den Transport- und Rettungsdiensten arbeiten. Neben den Pflegenden und Ärzteninnen sind immer auch Mitarbeiterinnen aus anderen Berufsfeldern in die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen involviert, so z.B. Personal aus Verwaltung oder der Hauswirtschaft. Daher bietet die 40-stündige Veranstaltung für alle Interessierten die Möglichkeit, das Betreuungskonzept „Palliative Care” kennen zu lernen.
Der Kurs vermittelt:
- Basiswissen von Palliativmedizin und Palliativpflege
- die Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische, psychosoziale und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die in Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten und Interesse an Palliative Care und Hospizarbeit haben, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte, Altenpflegehelfer und sonstige Berufe, z.B. aus Sekretariat, Hauswirtschaft oder Servicebereich.
Diesen Kurs bieten wir zum ersten Mal an fünf einzelnen Tagen an!
Mehr
Zeit
19. Mai 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
Die Qualität in ambulanten Hospizdiensten wird von unserer Gesellschaft nicht in Frage gestellt und von Patienten und deren Angehörigen, die die ambulanten Hospizdienste mit deren ehrenamtlichen Mitarbeitenden in
Veranstaltungsdetails
Die Qualität in ambulanten Hospizdiensten wird von unserer Gesellschaft nicht in Frage gestellt und von Patienten und deren Angehörigen, die die ambulanten Hospizdienste mit deren ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Anspruch genommen haben, bestätigt.
Ein Qualitätsmanagement in ambulanten Hospizdiensten ist in den Bundesrahmenvereinbarungen (BRV) für die ambulante Hospizarbeit für Erwachsene sowie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (jeweils in der Fassung vom 22.11.2022) verbindlich festgeschrieben. Dazu gehören die ständige Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität, die sich an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der sterbenden Menschen orientiert.
Die Teilnehmenden des Studientags „Qualitätsmanagement in ambulanten Hospizdiensten“ sind eingeladen, sich nach einer Einführung in die Grundzüge des Qualitätsmanagements mit den spezifischen Fragestellungen der Arbeitshilfe des DHPV auseinanderzusetzen. Sie erhalten Anregungen und Unterstützungen für die konkrete Umsetzung von eigenen Strukturen und Prozessen im Dienst.
Der Deutsche Hospiz- und Palliativverband hat im November 2023 eine Arbeitshilfe zum Qualitätsmanagement in ambulanten Hospizdienste veröffentlicht. Mit der neu herausgegebenen Broschüre sollen ambulante Hospizdienste ermutigt werden, sich Fragen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements zu stellen und die Qualität ihres Engagements überprüfbar machen.
Ulrich Kreutzberg, Vorsitzender des Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen e. V., hat an der neuen Arbeitshilfe mitgearbeitet und wird die fünf verschiedenen Themenschwerpunkten vorstellen und die rechtlichen Grundlagen der BRV erläutern.
Mehr
Zeit
22. Mai 2025 9:30 - 17:00
Ort
Hohenburg-Jugendherberge
Am Mühlgraben 30, 66424 Homburg
Juni
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende begleiten, betreuen oder mit ihnen in Berührung kommen, unabhängig davon, ob sie in Krankenhäusern, in stationären Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in Arztpraxen oder den Transport- und Rettungsdiensten arbeiten. Neben den Pflegenden und Ärzteninnen sind immer auch Mitarbeiterinnen aus anderen Berufsfeldern in die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen involviert, so z.B. Personal aus Verwaltung oder der Hauswirtschaft. Daher bietet die 40-stündige Veranstaltung für alle Interessierten die Möglichkeit, das Betreuungskonzept „Palliative Care” kennen zu lernen.
Der Kurs vermittelt:
- Basiswissen von Palliativmedizin und Palliativpflege
- die Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische, psychosoziale und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die in Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten und Interesse an Palliative Care und Hospizarbeit haben, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte, Altenpflegehelfer und sonstige Berufe, z.B. aus Sekretariat, Hauswirtschaft oder Servicebereich.
Diesen Kurs bieten wir zum ersten Mal an fünf einzelnen Tagen an!
Mehr
Zeit
2. Juni 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
Wie lassen sich Streitigkeiten und Missverständnisse rund um Vorsorge und Testament vermeiden? Haben Sie einmal darüber nachgedacht Ihre Angehörigen hier mit in die Regelung mit
Veranstaltungsdetails
Wie lassen sich Streitigkeiten und Missverständnisse rund um Vorsorge und Testament vermeiden? Haben Sie einmal darüber nachgedacht Ihre Angehörigen hier mit in die Regelung mit einzubinden? In diesem Vortrag zeigen wir, warum es wichtig ist, frühzeitig mit Angehörigen über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament zu sprechen. Erfahren Sie, wie klare Kommunikation und sorgfältige Planung helfen, Konflikte zu vermeiden und Ihre Wünsche respektiert werden. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Tipps lernen Sie, wie Sie rechtzeitig Entscheidungen treffen und für Klarheit sorgen – für ein harmonisches Miteinander und eine sichere Zukunft.
Mehr
Zeit
11. Juni 2025 18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende begleiten, betreuen oder mit ihnen in Berührung kommen, unabhängig davon, ob sie in Krankenhäusern, in stationären Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in Arztpraxen oder den Transport- und Rettungsdiensten arbeiten. Neben den Pflegenden und Ärzteninnen sind immer auch Mitarbeiterinnen aus anderen Berufsfeldern in die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen involviert, so z.B. Personal aus Verwaltung oder der Hauswirtschaft. Daher bietet die 40-stündige Veranstaltung für alle Interessierten die Möglichkeit, das Betreuungskonzept „Palliative Care” kennen zu lernen.
Der Kurs vermittelt:
- Basiswissen von Palliativmedizin und Palliativpflege
- die Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische, psychosoziale und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die in Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten und Interesse an Palliative Care und Hospizarbeit haben, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte, Altenpflegehelfer und sonstige Berufe, z.B. aus Sekretariat, Hauswirtschaft oder Servicebereich.
Diesen Kurs bieten wir zum ersten Mal an fünf einzelnen Tagen an!
Mehr
Zeit
16. Juni 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende begleiten, betreuen oder mit ihnen in Berührung kommen, unabhängig davon, ob sie in Krankenhäusern, in stationären Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in Arztpraxen oder den Transport- und Rettungsdiensten arbeiten. Neben den Pflegenden und Ärzteninnen sind immer auch Mitarbeiterinnen aus anderen Berufsfeldern in die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen involviert, so z.B. Personal aus Verwaltung oder der Hauswirtschaft. Daher bietet die 40-stündige Veranstaltung für alle Interessierten die Möglichkeit, das Betreuungskonzept „Palliative Care” kennen zu lernen.
Der Kurs vermittelt:
- Basiswissen von Palliativmedizin und Palliativpflege
- die Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische, psychosoziale und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die in Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten und Interesse an Palliative Care und Hospizarbeit haben, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte, Altenpflegehelfer und sonstige Berufe, z.B. aus Sekretariat, Hauswirtschaft oder Servicebereich.
Diesen Kurs bieten wir zum ersten Mal an fünf einzelnen Tagen an!
Mehr
Zeit
23. Juni 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
Das Symptommanagement palliativer Wunden stellt eine große Herausforderung für Betroffene, Angehörige und Pflegende dar. Die Teilnehmenden des Seminars erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der modernen
Veranstaltungsdetails
Das Symptommanagement palliativer Wunden stellt eine große Herausforderung für Betroffene, Angehörige und Pflegende dar. Die Teilnehmenden des Seminars erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der modernen Wundversorgung und lernen verschiedene Wundauflagen und deren Anwendung kennen. Sie erfahren die Besonderheiten der palliativen Wundversorgung und den Unterschied zur kurativen Wundversorgung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Wunddokumentation, des Wundmanagements bei malignen Wunden sowie spezielle Versorgungsmethoden bei stark riechenden, blutenden oder infizierten Wunden vermittelt. Auch die durch solche Wunden verursachten Störungen des Körperbildes und die sozialen Aspekte werden thematisiert.
Fallbeispiele vertiefen die Thematik und bieten praxisnahe Einblicke.
Teil 2 am 24.06.2025, Inhalte u.a.:
- Erfahrungsaustausch und Vertiefung des Themas
- Wunddokumentation
- Wundmanagement bei malignen Wunden
- Spezielle Wundversorgung u.a. bei Geruchsbildung, Blutungen oder Infektionen
- Fallbeispiele
Mehr
Zeit
24. Juni 2025 9:00 - 17:00
25Jun18:3020:00Virtuelle VeranstaltungWas ist … Ethik?18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Was ist…? ist der Titel des neuen Online-Formats für alle Interessierten rund um die Themen Hospiz, Palliative Care, Trauer, Ethik, Sterben, Spiritualität. In
Veranstaltungsdetails
Was ist…? ist der Titel des neuen Online-Formats für alle Interessierten rund um die Themen Hospiz, Palliative Care, Trauer, Ethik, Sterben, Spiritualität.
In Anlehnung an die bekannte Buchreihe „Was ist was?“, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert, möchte Was ist…? auf verständliche und ansprechende Weise Wissen vermitteln. Ziel ist es, verschiedene Begriffe zu erklären und Tabuthemen so zu behandeln, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Link zur Online-Einwahl wird mindestens zwei Tage vorher per E-Mail zugesandt.
Mehr
Zeit
25. Juni 2025 18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase stellt Familien und Fachkräfte oft vor große emotionale und kommunikative Herausforderungen. In diesem Vertiefungsmodul lernen die Teilnehmenden
Veranstaltungsdetails
Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase stellt Familien und Fachkräfte oft vor große emotionale und kommunikative Herausforderungen. In diesem Vertiefungsmodul lernen die Teilnehmenden Macht- und Konfliktdynamiken, insbesondere innerhalb der Familie, zu erkennen und zu bewältigen. Sie erwerben Fähigkeiten im Umgang mit den kommunikativen Herausforderungen, die sich bei der Betreuung von lebenslimitiert erkrankten Menschen, Personen mit beginnender Demenz, Unterstützungspersonen sowie Angehörigen im Trauerprozess ergeben können. Zudem wird vermittelt, wie man präventiv handeln kann.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Rollenspielen und anderen interaktiven Übungen.
Inhalte u.a.:
- Begriffsklärung „Mediation“ und „Elder Mediation“
- Anwendungsfelder von Elder Mediation im palliativen Kontext
- Klärung von Problemfeldern an Fallbeispielen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Rollenspiele und interaktive Übungen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen und Sozialarbeiter*innen mit abgeschlossenem Palliative Care Basiskurs
Mehr
Zeit
26. Juni 2025 9:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase stellt Familien und Fachkräfte oft vor große emotionale und kommunikative Herausforderungen. In diesem Vertiefungsmodul lernen die Teilnehmenden
Veranstaltungsdetails
Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase stellt Familien und Fachkräfte oft vor große emotionale und kommunikative Herausforderungen. In diesem Vertiefungsmodul lernen die Teilnehmenden Macht- und Konfliktdynamiken, insbesondere innerhalb der Familie, zu erkennen und zu bewältigen. Sie erwerben Fähigkeiten im Umgang mit den kommunikativen Herausforderungen, die sich bei der Betreuung von lebenslimitiert erkrankten Menschen, Personen mit beginnender Demenz, Unterstützungspersonen sowie Angehörigen im Trauerprozess ergeben können. Zudem wird vermittelt, wie man präventiv handeln kann.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Rollenspielen und anderen interaktiven Übungen.
Inhalte u.a.:
- Begriffsklärung „Mediation“ und „Elder Mediation“
- Anwendungsfelder von Elder Mediation im palliativen Kontext
- Klärung von Problemfeldern an Fallbeispielen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Rollenspiele und interaktive Übungen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen und Sozialarbeiter*innen mit abgeschlossenem Palliative Care Basiskurs
Mehr
Zeit
27. Juni 2025 9:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende
Veranstaltungsdetails
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geschieht nicht nur in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die Menschen am Lebensende begleiten, betreuen oder mit ihnen in Berührung kommen, unabhängig davon, ob sie in Krankenhäusern, in stationären Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in Arztpraxen oder den Transport- und Rettungsdiensten arbeiten. Neben den Pflegenden und Ärzteninnen sind immer auch Mitarbeiterinnen aus anderen Berufsfeldern in die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen involviert, so z.B. Personal aus Verwaltung oder der Hauswirtschaft. Daher bietet die 40-stündige Veranstaltung für alle Interessierten die Möglichkeit, das Betreuungskonzept „Palliative Care” kennen zu lernen.
Der Kurs vermittelt:
- Basiswissen von Palliativmedizin und Palliativpflege
- die Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische, psychosoziale und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die in Einrichtungen im Gesundheitswesen arbeiten und Interesse an Palliative Care und Hospizarbeit haben, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte, Altenpflegehelfer und sonstige Berufe, z.B. aus Sekretariat, Hauswirtschaft oder Servicebereich.
Diesen Kurs bieten wir zum ersten Mal an fünf einzelnen Tagen an!
Mehr
Zeit
30. Juni 2025 9:00 - 16:15
Veranstaltungsdetails
KursbeschreibungDie Tätigkeit in einem ambulanten Hospizdienst umfasst neben der Begleitung von Patienten und Zugehörigen auch die Führung und Leitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Veranstaltungsdetails
Kursbeschreibung
Die Tätigkeit in einem ambulanten Hospizdienst umfasst neben der Begleitung von Patienten und Zugehörigen auch die Führung und Leitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen Leitungsaufgaben einer hauptamtlichen Koordinationskraft. Es gibt zudem Einblick in die Grundlagen von Personalführung und -entwicklung. Die Teilnehmenden erlernen, entwickeln und reflektieren eigene Führungskompetenzen für ihre Arbeit.
Kursinhalte
- Selbstmanagement und Mitarbeiterfürsorge
- Personalführung und -entwicklung
- Klärung und Entwicklung des eigenen Führungs- und Leitungsverständnisses
- Kommunikation als Führungs- und Leitungskraft
- Teambildung und -entwicklung
- Umgang mit Konflikten
- rechtliche Grundlagen zur Führung Ehrenamtlicher
- Grundlagen der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 SGB V
Mehr
Zeit
30. Juni 2025 9:00 - 4. Juli 2025 17:00
Ort
Katholische Erwachsenenbildung Saarbrücken
Ursulinenstraße 67, 66117 Saarbrücken
Juli
Veranstaltungsdetails
KursbeschreibungDie Tätigkeit in einem ambulanten Hospizdienst umfasst neben der Begleitung von Patienten und Zugehörigen auch die Führung und Leitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Veranstaltungsdetails
Kursbeschreibung
Die Tätigkeit in einem ambulanten Hospizdienst umfasst neben der Begleitung von Patienten und Zugehörigen auch die Führung und Leitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen Leitungsaufgaben einer hauptamtlichen Koordinationskraft. Es gibt zudem Einblick in die Grundlagen von Personalführung und -entwicklung. Die Teilnehmenden erlernen, entwickeln und reflektieren eigene Führungskompetenzen für ihre Arbeit.
Kursinhalte
- Selbstmanagement und Mitarbeiterfürsorge
- Personalführung und -entwicklung
- Klärung und Entwicklung des eigenen Führungs- und Leitungsverständnisses
- Kommunikation als Führungs- und Leitungskraft
- Teambildung und -entwicklung
- Umgang mit Konflikten
- rechtliche Grundlagen zur Führung Ehrenamtlicher
- Grundlagen der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 SGB V
Mehr
Zeit
30. Juni 2025 9:00 - 4. Juli 2025 17:00
Ort
Katholische Erwachsenenbildung Saarbrücken
Ursulinenstraße 67, 66117 Saarbrücken
Veranstaltungsdetails
Die Qualität guter Palliativ- und Hospizarbeit zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Multiprofessionalität aus. Nur so kann den körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen der Patient*innen
Veranstaltungsdetails
Die Qualität guter Palliativ- und Hospizarbeit zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Multiprofessionalität aus. Nur so kann den körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen der Patient*innen in der Begleitung Rechnung getragen werden. Fachkräfte aus den Bereichen der sozialen Arbeit, Psychologie oder Seelsorge verfügen bereits über professionsspezifisches Wissen. Gleichzeitig werden sie in ihrer palliativ/hospizlichen Arbeit immer wieder mit medizinischen oder pflegerischen Fragen konfrontiert. Die Teilnehmenden werden auf Grundlage ihrer bisherigen Fachkompetenz ihr Wissen und Können vertiefen, ergänzen und reflektieren.
Kursinhalte u.a.:
- Grundlagen und Haltungen zu Palliative Care und Hospizarbeit
- die Rolle der Sozialen Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich
- Beratungsgespräche und Krisenintervention
- Krankheitsbilder und Symptombehandlung
- Reflexion im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- ethische und rechtliche Aspekte von Palliative Care
Der Kurs richtet sich an:
Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Fachkräfte aus den psychosozialen oder theologischen Tätigkeitsbereichen und andere Mitarbeitende, die bereits in der Hospiz- oder Palliativarbeit tätig sind oder eine Koordinationstätigkeit im Rahmen des § 39a SGB V anstreben.
Mehr
Zeit
7. Juli 2025 9:00 - 11. Juli 2025 17:00
Veranstaltungsdetails
Das Jesuswort: »Wer von Euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein!« ist vielen, auch Nichtchristen, bekannt. Doch niemand wirft, denn wir alle haben
Veranstaltungsdetails
Das Jesuswort: »Wer von Euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein!« ist vielen, auch Nichtchristen, bekannt. Doch niemand wirft, denn wir alle haben mehr oder weniger Schuld auf uns geladen. Im Alltag können die meisten Menschen die Tatsache, selbst schuldig geworden zu sein, gut verdrängen. Wenn jedoch zusätzliche Faktoren wie eine schwere Erkrankung oder der Tod einer nahestehenden Person hinzukommen, können alte Schuldgefühle zu einer massiven Belastung werden.
Schuld, so schreibt Heidegger (deutscher Philosoph des 20. Jahrhunderts), ist ein menschliches Existential und Schuldzuweisungen kommen am Lebensende sehr häufig vor. Denn Schuld und Schuldgefühle tauchen immer dort auf, wo es um die Grundfragen der menschlichen Existenz geht.
Für viele Erkrankte und deren Nahestehende dienen Schuldzuweisungen in dieser Situation zu ihrer Entlastung, manchmal auch zur bloßen Bedürfnisäußerung. Ehrenamtliche Hospizkräfte in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen werden immer wieder damit konfrontiert.
Daher ist es für alle, die diese Menschen begleiten, wichtig, sich mit dem Thema Schuld und Schuldgefühl am Lebensende und in der Trauer auseinanderzusetzen. So können sie vermeiden, eigene frühere Erfahrungen unreflektiert in die aktuelle Begleitungssituation zu übertragen. Sie sollten sich von Schuldvorwürfen gegen andere nicht anstecken lassen und solchen, die gegen die eigene Person gerichtet sind, möglichst gelassen begegnen.
Zielgruppe: Ehrenamtliche Hospizkräfte und Betreuungskräfte
Mehr
Zeit
19. Juli 2025 9:00 - 13:00
25Jul18:3020:00Virtuelle VeranstaltungWas ist … ein ambulantes Kinderhospiz?18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Was ist…? ist der Titel des neuen Online-Formats für alle Interessierten rund um die Themen Hospiz, Palliative Care, Trauer, Ethik, Sterben, Spiritualität. In
Veranstaltungsdetails
Was ist…? ist der Titel des neuen Online-Formats für alle Interessierten rund um die Themen Hospiz, Palliative Care, Trauer, Ethik, Sterben, Spiritualität.
In Anlehnung an die bekannte Buchreihe „Was ist was?“, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert, möchte Was ist…? auf verständliche und ansprechende Weise Wissen vermitteln. Ziel ist es, verschiedene Begriffe zu erklären und Tabuthemen so zu behandeln, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Link zur Online-Einwahl wird mindestens zwei Tage vorher per E-Mail zugesandt.
Mehr
Zeit
25. Juli 2025 18:30 - 20:00
August
Veranstaltungsdetails
Die würdevolle Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen ist eine bedeutende und zutiefst menschliche Aufgabe. Dieser Kurs konzentriert sich daher auf den Umgang mit Menschen
Veranstaltungsdetails
Die würdevolle Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen ist eine bedeutende und zutiefst menschliche Aufgabe. Dieser Kurs konzentriert sich daher auf den Umgang mit Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase, sei es in stationären Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung oder im Hospiz. Mithilfe der Storyline-Methode wird Palliative Care greifbar und erlebbar gemacht. In praxisnahen und kreativen Einheiten wird ein Fall entwickelt, an dem die Gruppe fünf Tage lang intensiv arbeitet. Durch die angewandte Methodik und das aktive Einbringen der Teilnehmenden in die Schulung gelingt der Transfer in die Praxis. Ihre persönlichen Erfahrungen können dabei in die Schulung einfließen.
Inhalte:
- Palliative Geriatrie
- Symptomlinderung
- Abschied gestalten
- Umgang und Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
- Möglichkeiten der Sterbebegleitung
- Spirituelle Rituale
Das Seminar richtet sich an:
- Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen
- Mitarbeiter*innen in der Betreuung (Dieser Zertifikatskurs ist empfohlen für Betreuungskräfte gemäß § 53b SGB XI)
- Pflegefachhelfer*innen
- Altenpflegehelfer*innen
- Krankenpflegehelfer*innen
Mehr
Zeit
4. August 2025 9:00 - 8. August 2025 17:00
11Aug18:3020:00Virtuelle VeranstaltungWas ist … Sterbehilfe?18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Was ist…? ist der Titel des neuen Online-Formats für alle Interessierten rund um die Themen Hospiz, Palliative Care, Trauer, Ethik, Sterben, Spiritualität. In
Veranstaltungsdetails
Was ist…? ist der Titel des neuen Online-Formats für alle Interessierten rund um die Themen Hospiz, Palliative Care, Trauer, Ethik, Sterben, Spiritualität.
In Anlehnung an die bekannte Buchreihe „Was ist was?“, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert, möchte Was ist…? auf verständliche und ansprechende Weise Wissen vermitteln. Ziel ist es, verschiedene Begriffe zu erklären und Tabuthemen so zu behandeln, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Link zur Online-Einwahl wird mindestens zwei Tage vorher per E-Mail zugesandt.
Mehr
Zeit
11. August 2025 18:30 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient*innen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und möglichst lange zu
Veranstaltungsdetails
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient*innen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und möglichst lange zu erhalten. Dieses erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege und die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer.
Um den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis begegnen zu können, vermittelt der Kurs:
- Grundkenntnisse der Palliativmedizin, Schmerztherapie und Symptombehandlung
- spezifische Methoden und Ansätze der Palliativpflege
- psychologische, soziale und spirituelle Aspekte der
Krankheitsbewältigung - Kommunikation und Wahrnehmung
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- organisatorische, rechtliche und ethische Aspekte von Palliative Care
In vier aufeinander aufbauenden Kurswochen werden inhaltliche Schwerpunkte in Verbindung von affektiven und kognitiven Lernprozessen gesetzt. Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage ihrer bisherigen Ausbildung ihr fachspezifisches Wissen und Können vertiefen, ergänzen und reflektieren.
Der Kurs richtet sich an: Examinierte Pflegefachpersonen aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie Kinderkrankenpflege
Mehr
Zeit
18. August 2025 9:00 - 22. August 2025 17:00
Veranstaltungsdetails
Der Bereich der weiterführenden und berufsbildenden Schulen ist sehr vielfältig. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden hier unterrichtet. Während die Fünftklässler gerade die Grundschule hinter
Veranstaltungsdetails
Der Bereich der weiterführenden und berufsbildenden Schulen ist sehr vielfältig. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden hier unterrichtet. Während die Fünftklässler gerade die Grundschule hinter sich gelassen haben, stehen Abiturienten und Berufsschüler an einem Punkt, an dem sich die Weichen ihres Lebens neu stellen oder in Vorbereitung sind.
Diese Fortbildung möchte diese gesamte Spannbreite erfassen. Neben dem Grundwissen zum Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod werden auch die Themen Trauer, Bestattung, Spiritualität sowie Trauer in anderen Religionen und Kulturen behandelt.
Anknüpfend an die Erfahrungen und Bedürfnisse der Pädagogen soll die pädagogische Praxis reflektiert werden, um die jungen Menschen sicher begleiten zu können. Dabei wird eine behutsame und achtsame Haltung im pädagogischen Alltag gefördert.
Eine besondere Herausforderung im schulischen Alltag ist das Thema „Suizid“. Die Trauer nach einem Suizid stellt die Schule, die Lernenden und die Lehrenden vor ganz andere Herausforderungen und sollte in einer solchen Fortbildung nicht fehlen.
Die Fortbildung erstreckt sich über 3 x 4 UE à 45 min und findet jeweils freitags vormittags von 09:00 – 13:00 Uhr statt.
Seminarleitung: Phillip Köhler, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut & Jürgen Zapp, Theologe und zertifizierter Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Zielgruppe: Pädagog*innen der weiterführenden und berufsbildenden Schulen
Mehr
Zeit
22. August 2025 9:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Manchmal kommt das Lebensende unverhofft und überraschend, dann sind alle Pläne und Vorbereitungen außer Kraft gesetzt. Wir kennen das alle: das Thema Tod möchten wir
Veranstaltungsdetails
Manchmal kommt das Lebensende unverhofft und überraschend, dann sind alle Pläne und Vorbereitungen außer Kraft gesetzt. Wir kennen das alle: das Thema Tod möchten wir am liebsten weit wegschieben und nichts damit zu tun haben. Aber in der Beschäftigung mit diesem existentiellen Abschnitt unseres Lebens liegt eine große Chance: mehr darüber zu wissen, wichtige Schritte wie Patient*innenverfügung und Vorsorgevollmacht vorzubereiten, sterbenden Angehörigen helfend zur Seite stehen und am Ende auch die Trauer bewältigen – all das sind Themen unseres kostenlosen Workshops „Das Lebensende gestalten“.
Mehr
Zeit
22. August 2025 17:00 - 21:00
Veranstaltungsdetails
Im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung für schwerkranke und sterbende Menschen treten nicht nur die klassischen ethischen Fragen am Lebensende auf, wie beispielsweise Sterbehilfe und
Veranstaltungsdetails
Im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung für schwerkranke und sterbende Menschen treten nicht nur die klassischen ethischen Fragen am Lebensende auf, wie beispielsweise Sterbehilfe und Vertretungsregelungen für nicht entscheidungsfähige Personen. Das Spektrum ethischer Themen reicht von der Begrenzung von Therapiezielen über das Töten auf Verlangen bis hin zu ethischen Fallbesprechungen und dem Umgang mit dem Körper des Verstorbenen.
Die Grundlage ethischer Entscheidungen im Gesundheits- und Sozialwesen bilden die vier medizinethischen Prinzipen. Diese werden in diesem Vertiefungsmodul erarbeitet und anhand verschiedener Fallbeispiele exemplarisch angewendet
Inhalte u.a.:
- Grundlagen zu Ethik und Medizinethik
- die vier medizinethischen Prinzipien
- Klärung ethischer Fragestellungen an Fallbeispielen
- Reflexion der eigenen Arbeit und Erfahrungsaustausch
- Ethische Fallbesprechungen
Zielgruppe: Pflegekräfte mit abgeschlossenem Palliative Care Basiskurs
Mehr
Zeit
26. August 2025 9:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung für schwerkranke und sterbende Menschen treten nicht nur die klassischen ethischen Fragen am Lebensende auf, wie beispielsweise Sterbehilfe und
Veranstaltungsdetails
Im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung für schwerkranke und sterbende Menschen treten nicht nur die klassischen ethischen Fragen am Lebensende auf, wie beispielsweise Sterbehilfe und Vertretungsregelungen für nicht entscheidungsfähige Personen. Das Spektrum ethischer Themen reicht von der Begrenzung von Therapiezielen über das Töten auf Verlangen bis hin zu ethischen Fallbesprechungen und dem Umgang mit dem Körper des Verstorbenen.
Die Grundlage ethischer Entscheidungen im Gesundheits- und Sozialwesen bilden die vier medizinethischen Prinzipen. Diese werden in diesem Vertiefungsmodul erarbeitet und anhand verschiedener Fallbeispiele exemplarisch angewendet
Inhalte u.a.:
- Grundlagen zu Ethik und Medizinethik
- die vier medizinethischen Prinzipien
- Klärung ethischer Fragestellungen an Fallbeispielen
- Reflexion der eigenen Arbeit und Erfahrungsaustausch
- Ethische Fallbesprechungen
Zielgruppe: Pflegekräfte mit abgeschlossenem Palliative Care Basiskurs
Mehr
Zeit
27. August 2025 9:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Die Arbeitsbelastung steigt stetig. Das zu kompensieren, gelingt nicht immer und oft sind es die Engagierten, die darunter leiden. In aktuellen Belastungssituationen lassen sich weder
Veranstaltungsdetails
Die Arbeitsbelastung steigt stetig. Das zu kompensieren, gelingt nicht immer und oft sind es die Engagierten, die darunter leiden. In aktuellen Belastungssituationen lassen sich weder bessere Rahmenbedingungen noch ein anderes menschliches Gegenüber herbeizaubern. Das macht oft ohnmächtig, hilflos, belastet und erschöpft auf Dauer. Jeder Einzelne zeigt hierbei ganz individuelle Verhaltens- und Denkmuster, entwickelt oft für andere kaum nachvollziehbare Handlungsstrategien. Auch die einzelnen Auslöser für Stress sind individuell ganz unterschiedlich. Hier liegt die Chance zur Veränderung, denn genau diese eigenen Anteile im Belastungserleben können entdeckt und dann unterstützend verändert werden.
Der Workshop setzt genau hier an. Was ist Stress und welcher Gewinn steckt möglicherweise dahinter? Wie viel Stress braucht der Einzelne? Was ist gesunder, was ist schädlicher Stress? Wie verstärkt der Einzelne seine Resilienz? Was braucht es dafür an Kompetenzen und Potenzialen? Neben der Beantwortung dieser Fragen geht es auch darum: Die eigenen individuellen Stressfaktoren und damit verbundenen Denk- und Verhaltensmuster zu ermitteln, persönliche Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und natürliche Ressourcen zur Prävention nutzen zu können.
Teil 1: Vermittlung der Grundlagen am 28. August 2024
Inhalte:
Klärung des Themas Stress:
- Was ist Stress und wann wird eine Stressreaktion gestartet?
- Ermittlung der individuellen Stressauslöser und die daraus resultierenden Denk- und Verhaltensmuster
- Stufen der Stressbewältigung und individuelle Methoden der Selbstregulation
Klärung des Themas Resilienz:
- Was ist Resilienz und wie kann sie gezielt gestärkt werden?
- Vorstellung der 6 Kompetenzen zur erfolgreichen Resilienzstärkung
- Methoden zur Stärkung der Resilienz
- Gezielte Übungen zu den jeweiligen Schlüssel- -kompetenzen
Den nötigen Transfer in die berufliche Praxis besorgen die erlebnisorientierten Übungen und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag. Diese sorgen zudem für eine Verlebendigung und Anschaulichkeit des Inputs wie die in Gruppenarbeit entwickelten Lösungen.
Mehr
Zeit
28. August 2025 9:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Inhalte der Veranstaltung u.a.: Was bedeutet „schwierige“ Kommunikation? Wie kann ich schlechte Nachrichten übermitteln?
Veranstaltungsdetails
Inhalte der Veranstaltung u.a.:
- Was bedeutet „schwierige“ Kommunikation?
- Wie kann ich schlechte Nachrichten übermitteln?
- Was sollte ich für Gespräche oder auch beim Verfassen von Arztbriefen beachten?
- Fragen und Diskussion
Zielgruppe: interessierte Ärzt*innen und Pflegfachpersonen
Mehr
Zeit
30. August 2025 9:00 - 13:00
Themen der Akademie
Palliative Care
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept zur Begleitung schwer kranker oder sterbender Menschen und ihrer Angehörigen.
Ganzheitlich bedeutet, dass physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Nahestehenden gleichermaßen berücksichtigt werden.
In den Seminaren zu Palliative Care ist uns zweierlei wichtig: Wissen und Fertigkeiten zu lehren sowie eine Haltung zu vermitteln, die von Wertschätzung, Respekt und Achtung vor jedem anderen Menschen gekennzeichnet ist.
Vorrangig wenden sich die Bildungsangebote im Bereich Palliative Care an Hauptamtliche in der Pflege und an Ehrenamtliche in der Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen.
Hospizarbeit
Hospizarbeit lebt maßgeblich davon, dass sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Sie schenken ihre Zeit und ihre Aufmerksamkeit schwer kranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen.
Für dieses Ehrenamt ist es wichtig, das Erlebte immer wieder zu reflektieren und sich gut um sich selbst zu kümmern. Dabei helfen der Austausch mit anderen ehrenamtlich Tätigen sowie die gezielte Weiterbildung.
Die Seminare im Bereich Hospizarbeit der Akademie decken ein breites Spektrum ab. Sie richten sich an Ehrenamtliche, sind aber ebenso offen für Hauptamtliche aus ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen, Palliativstationen, Pflegediensten und Beratungsstellen.
Trauerbegleitung
Die menschliche Emotion Trauer beschreibt einen vielschichtigen Zustand. Sie ist wesentlich für existenzielle Ereignisse wie Abschied, Verlust, Sterben und Tod. Trauer kann krank machen, wenn sie verdrängt wird.
Menschen, die in der Hospiz- und Palliativversorgung ehren- oder hauptamtlich tätig sind, treten unweigerlich in einen Prozess ein, in dem sie die eigenen Verlust- und Trauererfahrungen wahrnehmen und reflektieren. Das ist die Voraussetzung dafür, leidende, sterbende und trauernde Menschen mitfühlend zu begleiten und sich trotzdem vom Gegenüber abgrenzen zu können.
Viele Angebote der Akademie im Bereich Trauerbegleitung sind offen für Interessent*innen, die sich dem Thema Trauer in einer ruhigen und geschützten Atmosphäre nähern möchten.
Selbstsorge
Das Gleichgewicht von Geben und Nehmen – ob in der ehren- und hauptamtlichen Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen oder in anderen Kontexten von Fürsorge – ist eine große Aufgabe.
Wer für sich gut sorgt, kann das auch für andere tun: Das ist das Credo von Selbstsorge. Die Akademie stellt Interessent*innen sinnlich-kreative Angebote zur Verfügung, unter anderem Supervision, Aufstellung sowie andere Räume der Reflexion.
Neuigkeiten
Erste gemeinsame Veranstaltung des Ambulanten Ethikkomitees der Ärztekammer des Saarlandes und des Fördervereins der St. Jakobus Hospiz gGmbH
Mit dem Titel „Umgang mit herausforderndem Verhalten – Kurze Inputs aus ethischer, ärztlicher und pflegerischer Sicht“ fand Ende März die erste gemeinsame Veranstaltung des Ambulanten Ethikkomitees der Ärztekammer des Saarlandes und des Fördervereins der St. Jakobus...
„Gute Nacht, Guter Tag“ – Einblicke in die Welt des Schlafes
Dr. Jürgen Guldner, Chefarzt der Neurologie im Knappschaftsklinikum Püttlingen, gab Einblicke in das Thema Schlaf und seine Bedeutung für ein gesundes Leben. In Vortrag führte Herr Dr. Guldner die Zuhörer*innen durch die wissenschaftlichen Hintergründe des Schlafes...
Erfolgreicher Abschluss des Basiskurs Palliative Care der Hospizakademie Saar
23 Teilnehmer*innen erhielten letzte Woche ihr Zertifikat zur Qualifizierung als Palliative Care Pflegekraft. Die Hospizakademie Saar hat wieder einen Meilenstein in der Qualifizierung von Fachkräften für die Begleitung und Versorgung von schwerstkranken und...
Lassen Sie uns gemeinsam starten!
Wir sind noch ganz am Anfang eines langen und hoffentlich erfolgreichen Weges, die Bildungsarbeit in der Palliativversorgung zu verbessern und ein breites Angebot zu schaffen. Starten Sie mit uns und seien Sie dabei, wenn Neues entsteht zur Versorgung sterbender Menschen im Saarland und den angrenzenden Regionen.